Lehrgänge für Mechatroniker
Zum ArtikelVorab, die Lehrgänge sind kein Muss, es steht den Unternehmen frei, ob sie die Ausbildungsinhalte firmenintern oder - extern vermitteln. Für manche Mechatroniker-Lehrgänge ist es jedoch sinnvoll externe Lehrwerkstätten zu nutzen, da diese über spezialisiertere Einrichtungen und Ausbilder verfügen.
-
Die Lehrgänge finden in der örtlichen Lehrwerkstatt der Industrie- und Handelskammer zu Solingen oder des Berufsbildungszentrums der Remscheider Metall- und Elektroindustrie statt.
-
Die Lehrgänge, die ich bisher besucht habe, hatten eine unterschiedliche Dauer von 2-4 Wochen.
-
Als Auszubildender zum Mechatroniker im dritten Ausbildungsjahr habe ich folgende Lehrgänge besucht:
- Schalten und Messen 1 (Thema: Physikalische Grundlagen der Elektrizität)
- SPS 1 (Speicher Programmierbare Steuerung Teil 1, Thema: Steuern von Maschinen und Anlagen),
- Pneumatik (Arbeiten mit druckluftgesteuerten Komponenten)
- Elektro Pneumatik (elektropneumatische Ansteuerung von Komponenten)
- SPS 2 (Erweiterung zu SPS 1)
- VDE 1 ( Sicherheitsregeln/Inbetriebnahme von elektrischen Geräten und Anlagen nach DIN VDE )
- Prüfungsvorbereitung für die Abschlussprüfung Teil 1
Was genau ist ein VDE Lehrgang?
Ein VDE Lehrgang vermittelt alle wichtigen Verordnungen und Gesetze, an die sich eine Person halten muss, wenn sie elektrische Arbeiten verrichtet. Hierbei ist es egal, ob man diese im Betrieb oder privat ausführt.
Wer darf wann, elektrische Arbeiten verrichten?
Nur Elektrofachkräfte dürfen elektrotechnische Arbeiten durchführen!
Dabei gilt man in Deutschland als Elektrofachkraft mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im elektrotechnischen Bereich.
Ab wann ist Spannung und Strom gefährlich oder sogar tödlich?
Starke Krämpfe und Herzkammerflimmern können bei Gleichspannungen ab 120 Volt, 50 Milliampere und Wechselspannungen ab 50 Volt, 50 Milliampere auftreten. Doch auch schon bei geringeren Spannungen und Strömen kann es gefährlich werden.
Platte um Schaltungen Aufzubauen und Fehler gefahrlos zu simulieren
Was bedeutet SPS?
SPS ist die Abkürzung für Speicher Programmierbare Steuerung. Man kann sich eine SPS wie einen Computer vorstellen, in den man verschiedene elektrische Signale eingibt. Diese Signale werden in einem selbstgeschriebenen Programm verarbeitet. So kann man mit geringem Verdrahtungsaufwand auch komplexe Vorgänge an Maschinen steuern.
Welche Fähigkeiten hast du von dem SPS - Lehrgang mitgenommen?
Ich habe gelernt, wie man SPS Programme erstellt, und diese in die SPS lädt. Die Software mit der die Programme erstellt werden ist sehr komplex. Es dauert etwas bis man sich in den unzähligen Menüs zurechtfindet. Erst als ich mich in der Software eingearbeitet hatte, konnte ich mit der richtigen Programmierung beginnen. Am Anfang programmierte ich einfache Lampenschaltungen. Nach ca. der Hälfte des Lehrgangs konnte ich bereits eine Ampelschaltung für eine Kreuzung programmieren.
Im Hintergrund Eine Siemens SPS 1500
Wie genau ist der Lehrgang abgelaufen?
Zunächst habe ich einen Ordner mit Aufgaben und verschiedenen Präsentationen zu den einzelnen Themenbereichen erhalten. In einer Gruppe von ca. 8 – 15 Personen werden nun Stück für Stück die Präsentation durchgegangen und Fragen/Aufgaben erarbeitet. Hierbei werden einzelne Lernziele des Lehrgangs erreicht. Am Ende des Lehrgangs wurde ein Abschlusstest geschrieben, der aus einem Theorie- und einem Praxisteil besteht.
Erkläre einen Vorgang, der dich besonders interessiert hat!
Das war ganz klar ein "Fahrstuhl" in dem SPS Lehrgang. Hierbei handelt es sich um eine extra Aufgabe, die ich zusammen mit einem Azubi aus einer anderen Firma, vollständig geplant und programmiert habe. Die Aufgabe hat mir viel Spaß gemacht, weil wir hierbei unser Können unter Beweis stellen konnten.
Zunächst mussten wir die Funktion für unseren Aufzug definieren. Ziel war es, dass der Aufzug in jeder Etage hält und sich hierfür einen sinnvollen Weg sucht, wie er die einzelnen Etagen anfährt. Das heißt, wenn in der Reihenfolge die Etage 1,3 und dann 2 gedrückt werden, fährt er die einzelnen Etagen von 1 nach 3 ab, anstatt erst hoch und dann wieder runter zu fahren.
Nach der Festlegung der Funktion, haben wir uns eine Programmstruktur überlegt. Wir haben uns für verknüpfte Schrittketten entschieden. Das ist eine schrittweise Abarbeitung von verschiedenen Schritten. Das bedeutet, wir überlegten uns, welche Anfangsbedingungen gegeben sind und welche darauffolgen müssen. Am Ende der Schrittkette prüft das Programm erneut die Anfangsbedingungen und läuft dann wieder jeden Schritt ab.
geschrieben von Jan (Mechatroniker)