Als Vorbereitung für die IHK-Prüfung hatten wir zunächst die Aufgabe, uns ein Thema für die mündliche Prüfung auszusuchen. Ich habe mich auf das Auszubildenden Marketing fokussiert, da ich während meines Abteilungsdurchlaufes im Personalmanagement eingesetzt war und mir die Aufgaben Spaß gemacht haben. Ich habe die Prozesse des Auszubildenden-Marketings begleitet und kenne diese daher ganz gut. Danach habe ich einen Antrag ausgefüllt, worin der Prozess kurz beschrieben wird. Im April habe ich dann meinen Report abgegeben, das ist eine ausführliche Beschreibung des Prozesses.
Laut Plan hätte ich meine schriftlichen Abschlussprüfungen in den Fächern Geschäftsprozesse, Wirtschafts- und Sozialprozesse und Steuerung und Kontrolle Ende April geschrieben. Aufgrund der aktuellen Situation (Covid-19-Pandemie) hat sich das leider etwas verschoben. Nun stehen bei mir die schriftlichen Prüfungen noch an. Sie finden nun Mitte Juni statt.
Mit meiner Vorbereitung auf die Prüfungen habe ich bereits begonnen, da ich mich zunächst auf den geplanten Termin (Ende April) eingestellt hatte. Das hat mir aber geholfen, da ich Stück für Stück immer ein bisschen gelernt habe und dadurch entspannter in die Prüfung gehen kann. Mir hat es bisher viel gebracht, „alte“ IHK-Prüfungen zu bearbeiten. Dabei habe ich mich schon an den Stil der IHK gewöhnt und weiß, worauf ich besonders achten muss. Außerdem kann ich mich so selber kontrollieren und weiß, was ich mir vielleicht noch etwas genauer anschauen sollte, aber auch was ich schon ganz gut kann.
Sowohl im Betrieb, als auch von der Berufsschule und der Fachhochschule (EUFH) werden wir bei den Vorbereitungen unterstützt, da wir an einem Prüfungsvorbereitungskurs teilnehmen können, bei dem wir mit einer Berufsschullehrerin Themen wiederholen und "alte" Prüfungen besprechen. Aufgrund der aktuellen Situation findet der Prüfungsvorbereitungskurs auch hier online statt.
Wir haben zusätzlich von ZWILLING und von der EUFH einen Zugang zu dem Azubi-Navigator erhalten. Mit dem Azubi-Navigator kann die Ausbildung koordiniert werden, da dort Einsatzpläne hinterlegt werden können und wir unsere Klausur- und Zeugnisnoten eintragen können. Für die Prüfungsvorbereitung sind die kurzen Lernvideos zu bestimmten Themen nützlich. Des Weiteren sind dort Prüfungssimulationen enthalten. Bei der Bearbeitung von den Prüfungssimulationen wird bei falschen Ergebnissen der Lösungsweg angezeigt, sodass ich schnell lernte, wie es richtig geht. Mit den Prüfungssimulationen und den Lernvideos bin ich bisher sehr gut zurechtgekommen.
Für die mündliche Prüfung habe ich eine PowerPoint-Präsentation über mein Thema „Auszubildenden-Marketing“ erstellt, die ich vor den Prüfern vortragen werde. Dafür habe ich 15 Minuten Zeit. Danach sind weitere 15 Minuten für die Beantwortung von Fragen der Prüfer vorgesehen. Ich bereite mich besonders auf Fragen aus den Themengebieten Personal und Marketing vor.